Pflegeimmobilien: Risiken vermeiden durch sorgfältige Prüfung

+ viele Sicherheitsaspekte
+ nur wenige Risikofaktoren
+ Vorteile überwiegen bei weitem
+ Risiken lassen sich im Vorfeld einschätzen

Pflegeimmobilien bieten zahlreiche Vorteile - aber wie bei allen Investitionen, gibt es auch hier Risiken, die man kennen sollte.

Immobilien als Kapitalanlage realistisch einschätzen

Bedarf erkennen. Der Wohnungsmarkt in Deutschland wächst rasant, die Menschen werden immer älter und die Babyboomer gehen jetzt in Rente. Was sollte da mehr nachgefragt sein als altersgerechte Wohnimmobilien und Pflegeimmobilien. Dass es sich hier um lohnende und stabile Investitionen handelt, da sind sich auch die Experten in Ihren Prognosen einig. Doch ist nicht jede Pflegeimmobilie eine sichere Kapitalanlage. Auch der Kauf einer Pflegeimmobilie ist angesichts des langfristigen Anlagehorizonts nicht risikofrei. Der Anleger sollte sich im Vorfeld gut informieren über das Objekt selbst, Betreiber, Standort und Bedingungen.

 

Risikofaktoren für Anleger erkennen und bewerten

Um Risiken so weit wie möglich zu reduzieren und Chancen zu ermöglichen, stehe ich Ihnen als Ihr persönlicher Berater zur Seite.

Wer als Privatanleger oder auch als Großinvestor in eine Pflegeimmobilie investiert, muss nicht damit rechnen, dass der Markt sich insgesamt negativ entwickelt. Dazu sind die Bedarfsprognosen zu präzise. Es geht also primär um das Risiko im konkreten Einzelfall. Neben den vielfältigen Sicherheitsaspekten bei einer Investition in Pflegeimmobilien, gibt es also einige Aspekte, die für ein jeweiliges Projekt einzeln beurteilt werden müssen.

 

Neben den vielfältigen Sicherheitsaspekten einer Investition in Pflegeimmobilien, gibt es also einige Aspekte, die im Einzelfall beurteilt werden sollten.

 

Betreiberrisiko

Jedes Unternehmen trägt ein Insolvenzrisiko, die Betreiber von Pflegeeinrichtungen bilden diesbezüglich keine Ausnahme. Bei sehr kleinen Einrichtungen kann das Risiko bestehen, dass langfristig kein wirtschaftlicher Betrieb möglich ist. Ein gewisses Risiko besteht auch bei unerfahrenen Betreibern. Pflegeeinrichtungen unterliegen einer relativ strengen staatlichen Regulierung, weswegen der Betreiber idealerweise schon nachgewiesen haben sollte, sich in dem Metier auszukennen und ein Einrichtung erfolgreich betreiben zu können.

Aktuelle Pflegeimmobilien

Investition geplant?

Torsten Kohfahl – Geschäftsführer von Dolphinance

Als unabhängiger Finanzberater habe ich seit 1996 ein starkes Netzwerk zu bewährten Anbietern aufgebaut und ermögliche Ihnen den Zugang zu Anlagen professioneller Investoren.

Sie planen die Investition in Pflegeimmobilien? Dann nehmen Sie Kontakt zu mir auf! In einem persönlichen Beratungsgespräch klären wir gemeinsam, ob Pflegeimmobilien Ihrem Bedürfnis nach Sicherheit entsprechen…

Standortrisiko

Die Attraktivität einer Pflegeeinrichtung hängt stark von ihrem Standort ab. Investitionen in Pflegeimmobilien sind langfristiger Natur, während dieser Zeit können sich wichtige Standortfaktoren ändern. Verkehrsanbindungen können wegfallen oder die grüne Umgebung kann zum Bauland werden. Kritisch können auch Standorte in ländlichen Regionen sein, die von der Landflucht massiv betroffen sind. Wenngleich insgesamt ein Mangel an Pflegeplätzen besteht, muss dies nicht zwingend für jede Region gelten.

Finanzierungsrisiken

Der Erwerb einer Pflegeimmobilie wird in der Regel teilweise mit Krediten finanziert. Sofern die Konditionen nicht über die gesamte Laufzeit festgeschrieben sind, kann die Anschlussfinanzierung aufgrund steigender Zinsen erheblich teurer sein. Eine gute Planung und Beratung massgeschneidert für die eigenen finanzielle Lage und Lebenssituation schafft hier Klarheit und Sicherheit.

Risiken der Regulierung

Auf dem Wohnungsmarkt ist derzeit zu beobachten, dass der Staat dem Wohnungsmangel durch regulierende Eingriffe entgegenzuwirken versucht. Es steht zu vermuten, dass auch der sich künftig verschärfende Mangel an Pflegeplätzen den Staat in irgendeiner Weise zum Handeln bewegen wird. Niemand kann heute konkret vorhersagen, wie sich dies äußern wird. Weitere Auflagen für Betreiber (analog zur „Mietpreisbremse“) von Einrichtungen sind ebenso denkbar wie ein Investitionsprogramm, mit dem der Ausbau öffentlich geförderter Pflegeplätze forciert wird. Beides könnte langfristig die Rendite beeinflussen.

Im Vergleich zu den zahlreichen Vorteilen einer Investition in Pflegeimmobilien, ist die Liste der Risikofaktoren sehr kurz!

Nehmen Sie Kontakt zu mir auf!

Torsten Kohfahl

Ich bin Geschäftsführer der Dolphinance und habe als unabhängiger Finanzberater seit 1996 ein starkes Netzwerk zu bewährten Anbietern aufgebaut. Ich ermögliche Ihnen den Zugang zu Anlagen professioneller Investoren. Bei der Auswahl Ihrer Anlage achte ich besonders darauf, dass diese Ihrem Bedürfnis nach Sicherheit entspricht.

Wenn Sie am Erwerb einer Pflegeimmobilie interessiert sind, rufen Sie mich also am besten sofort an oder vereinbaren einen Termin über das Kontaktformular.

    RÜCKRUF ANFORDERN

    Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme ihnen zu!

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Flugzeug.

    Das sagen meine Kunden

    Die Mieten kommen wie von Ihnen versprochen planmäßig! Die Betreuung von der Auswahl des Objekts bis hin zur Umsetzung & Unterstützung beim Notartermin hat alle unsere Wünsche erfüllt.

    Vielen Dank für die Betreuung! Ihre ständige Erreichbarkeit und Geduld was unsere Rückfragen betrifft, haben uns sehr geholfen. Wir haben Sie in Gesprächen mit Bekannten und Freunden schon öfters empfohlen.

    Persönliche Datenschutzeinstellungen
    Dolphinance Finanzberatung Logo Klein

    Diese Webseite verwendet die folgenden Cookies. Ihre Einstellungen sind nur in diesem Browser auf diesem Gerät aktiv. Ihre Wahl können Sie jederzeit ändern. Sie finden diese Einstellungen in der Fusszeile dieser Webseite.

    Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum.

     

    Notwendige Cookies

    Wir benötigen einen Cookie, um diese Einstellungen zu speichern.

    Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

    Webanalyse

    Google Analytics (AGB) hilft uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit der Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. Läuft nach 2 Jahren ab.
    Hotjar (AGB) hilft uns dabei zu verstehen, welche Inhaltselemente Besucher auf einer Webseite anklicken. Das Cookie wird gesetzt, wenn der Besucher auf eine Inhaltsseite mit Hotjar-Skript gelangt. Hotjar erzeugt eine zufällige Benutzer-ID, die für diese Webseite im Browser eindeutig ist, beizubehalten. Dadurch wird sichergestellt, dass das Verhalten bei nachfolgenden Besuchen derselben Website derselben Benutzer-ID zugeordnet wird. Das Cookie läuft nach einem Jahr ab.
    Google Tag Manager (AGB) wird für die Einbindung der Webanalyse genutzt.

    Facebook Pixel

    Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender (AGB). Dieser Cookie läuft nach 3 Monaten ab.