Top 5 – Fehler beim Kauf einer Pflegeimmobilie

In gewissem Sinne stellt der Kauf einer Pflegeimmobilie als Geldanlage eine Mischform eines Immobilienkaufs und einer Investition in ein Unternehmen dar. Zwar investiert der Anleger nicht direkt in den Betreiber der Pflegeeinrichtungen, ist aber indirekt am wirtschaftlichen Erfolg des Betreibers beteiligt. Positiv formuliert kombiniert der Anleger damit die Renditechancen eines Aktienkaufs mit der Sicherheit eines Read more…

Tipp: Förderung von Pflegeimmobilien durch KfW möglich

Hinter dem alten und inzwischen etwas aus der Zeit gefallenen Namen „Kreditanstalt für Wiederaufbau“ (KfW) verbirgt sich eine moderne Förderbank, deren Hauptaufgabe darin besteht, staatliche Förderprogramme in die Praxis umzusetzen und die Fördergelder zu verteilen. Angesichts des sich abzeichnenden Mangels ans Pflegeplätzen erscheint es durchaus möglich, dass irgendwann in näherer Zukunft auch ein eigenes Förderprogramm Read more…

Wie funktioniert eine Pflegeimmobilie?

Als Pflegeimmobilien werden Apartments in Pflegeeinrichtungen bezeichnet. Wie beim Immobilienkauf üblich, wird auch der Kauf einer Pflegeimmobilie notariell beurkundet und ins Grundbuch eingetragen. Gleichzeitig schließt der Käufer mit dem Betreiber der Pflegeeinrichtung einen Mietvertrag ab, der typischerweise eine lange Laufzeit von 20 oder 25 Jahren aufweist. Danach braucht der Käufer sich um fast nichts mehr Read more…

Ein Platz für später? Ja!

Hat es je einen journalistischen Artikel in einer renommierten Zeitung gegeben, in denen Privatanlegern eine spezielle Form der Geldanlage uneingeschränkt empfohlen wurde? Vermutlich nicht. Alles andere wäre auch merkwürdig, denn natürlich gehört es zum Job eines seriösen Journalisten, auch auf die Anlagerisiken hinzuweisen. Weil nun einmal keine Anlageform absolut risikolos sein kann, werden sich logischerweise Read more…

Pflegeimmobilie oder Eigentumswohnung?

Für die Bewertung einer Immobilie als Kapitalanlage sind die zu erwartenden Mieteinnahmen sowie die zukünftige Wertentwicklung des Objekts von entscheidender Bedeutung. Beides ist nicht unabhängig voneinander, sondern wird maßgeblich von der Nachfrage bestimmt. Hoher Bedarf an Pflegeplätzen auch in Zukunft Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen wird in den nächsten Jahren deutlich zunehmen. Es ist daher Read more…

Wie schütze ich mein Privatvermögen vor Inflation oder Totalausfall?

  Die Inflation schmälert ständig den Wert Ihres Privatvermögens. Einige Jahre lang war die Inflation so niedrig, dass sie kaum noch messbar war. Inzwischen hat sie sich aber wieder bei einer Inflationsrate von etwa zwei Prozent eingependelt. Das ist nicht etwa ein Fehler im System, sondern durchaus gewollt. Zwei Prozent Inflation werden von der EZB Read more…

Die Abfindung – Steuern sparen und lohnend investieren

  Wenn der Arbeitgeber eine Kündigung ausspricht, bietet er häufig eine Abfindung an. Auch wenn das Arbeitsverhältnis einvernehmlich beendet wird, ist dies oft mit der Zahlung einer Abfindung verbunden. Oft ist die Abfindung auch das Ergebnis eines gerichtlichen oder außergerichtlichen Vergleichs. Der Arbeitnehmer zieht in diesen Fällen seine Kündigungsschutzklage zurück, im Gegenzug erhält er eine Read more…

Ein Gütesiegel für Investitionen in die Pflege muss her!

  Nachhaltige beziehungsweise ethisch korrekte Geldanlagen stehen bei Privatanlegern hoch im Kurs. Das widerspricht einigen alten Klischees über Geldanleger, aber – um es in den Worten von Bob Dylan zu sagen – The Times they are changing! Wer hätte beim ersten Einzug der Grünen in den Bundestag im Jahr 1983 vermutet, dass sie 2018 die Read more…